Erfahren Sie in den nachstehenden Beiträgen mehr über die Air Zermatt, ihre Mitarbeitenden sowie über Themen, die das Helikopter-Rettungsunternehmen bewegen.
Gibt es ein Thema, zu dem Sie schon immer mehr erfahren wollten? Schreiben Sie uns und teilen Sie ihre Idee mit uns.
Wir werden da sein: Eine Kampagne mit 55-jähriger Entstehungsgeschichte
1971 mussten zwei Bergsteiger aus der Eiger-Nordwand gerettet werden. Wir waren da. Und haben als erste Helikopterfirma weltweit eine Luftrettung mit Winde durchgeführt. Vierzig Jahre später verunglückte ein Bergsteiger im Himalaya auf 7'000 Meter. Eine Helikopterrettung in dieser extremen Höhe hatte bisher noch niemand gewagt. Doch wir waren da.
Markus Schöbi: Der Pfarrer mit der zweiten Berufung
Markus Schöbi, Pfarrer der Seelsorge-Einheit Magdenau in Flawil, lebt ein ungewöhnliches Doppelleben: Zwei Wochen im Jahr tauscht er seine Stola gegen robuste Arbeitskleidung und wird Flughelfer bei der Air Zermatt. Als 61-jähriger katholischer Priester, der auch eine Pflegefachausbildung absolviert hat, lebt er auf diese Weise seine zweite Berufung. Die Zeit in Zermatt ist für ihn nicht nur eine Abwechslung, sondern eine Quelle der Kraft – körperlich, geistig und seelisch.
Gut vorbereitet: Die Bergrettung im Wandel der Zeit
Alarm auf der Basis der Air Zermatt: Ein Rettungshelikopter hebt ab, an Bord eine Pilotin, eine Rettungssanitäterin und ein Notarzt. Da der Notruf aus schwer zugänglichem Berggelände kommt, schliesst sich der Crew auch ein erfahrener Rettungsspezialist an. Drei entscheidende Zutaten braucht es für den Erfolg vieler Missionen: Teamarbeit, Vertrauen und kontinuierliches Training.
Herzlich willkommen auf der Welt, kleine Lya
Die Rettungscrew der Air Zermatt beginnt ihren Tag wie gewohnt - bis plötzlich das Wunder des Lebens die Routine durchbricht. In diesem Blog-Artikel erfährst du, wie ein unerwarteter Einsatz zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde: Ein Flug, eine Geburt und ein Tag, der noch lange in Erinnerung bleiben wird. Aber der Reihe nach...