Logo
Zurück

Im Hochgebirge einsatzbereit:
Die Rettungsspezialisten

Nirgends in den Alpen konzentrieren sich so viele 4000er wie im Oberwallis rund um Zermatt. Entsprechend oft wird die Air Zermatt in den Bergen zu Hilfe gerufen. Im Ernstfall entscheiden das Können und die Erfahrung derjenigen, die in luftiger Höhe zur Rettung eilen, über den Erfolg eines Einsatzes.

20. Februar 2025
Bruno Kalbermatten

Neben der Air Zermatt-Crew, bestehend aus Piloten, Rettungssanitätern und Notärzten, sind auch die Rettungsspezialisten im Einsatz. Sie sind wahre Allrounder, die mit ihrem Engagement, ihrer Erfahrung und ihrem Mut Leben retten.

Ein unschätzbarer Rückhalt in schwierigem Terrain

Die Air Zermatt steht seit 1968 für Professionalität in der Bergrettung. Jahrelange Erfahrung und der unermüdliche Antrieb, sich stetig weiterzuentwickeln, haben die Bergretter aus dem Wallis auf die schwierigsten Einsätze vorbereitet. Ob Lawinenunglück, Spaltenrettung oder die Bergung von Verunfallten in unwegsamem Gelände – die Rettungsspezialisten der Rettungsstation Zermatt sind für viele Herausforderungen gerüstet.

«Unsere Spezialisten sind erfahrene Bergführer und setzen ihr umfassendes Wissen im Gebirge gezielt ein», erklärt Anjan Truffer, Chef der Rettungsstation Zermatt. «Durch kontinuierliche Weiterbildungen, insbesondere für den Einsatz mit dem Helikopter, bereiten wir uns auf verschiedenste Situationen vor.»

Konzentration, Mut und Vertrauen

Gerät eine Person in Not, setzt die Air Zermatt auf ebendiese Erfahrung der Rettungsspezialisten. In einem solchen Fall alarmiert die Kantonale Walliser Rettungsorganisation (Notrufnummer 144) den diensthabenden Rettungsspezialisten, der innerhalb weniger Minuten mit dem Helikopter am Unfallort eintrifft. Falls zusätzliche Retter oder Material benötigt werden, bringt sie der Helikopter direkt zur Unfallstelle.

«Jeder Einsatz ist anders und stellt uns vor neue Herausforderungen», sagt Truffer. «Aber wir wissen, dass wir uns aufeinander verlassen können – das ist entscheidend, wenn es um Leben und Tod geht.» Werden Rettungsspezialisten zu Einsätzen hinzugezogen, sind die Umstände oftmals anspruchsvoll. Wenn beispielsweise Bergsteiger in einer steilen Nordwand in Not geraten und evakuiert werden müssen, sind technisches Können, Mut und absolutes Vertrauen untereinander das A und O. Nicht selten hängt nämlich ein Rettungsspezialist dabei an einer Longline viele Meter unterhalb des Helikopters. Solche Einsätze erfordern von allen Beteiligten höchste Konzentration.

Vielseitigkeit in jeder Situation

Neben der klassischen Helikopterrettung beherrschen die Rettungsspezialisten eine Vielzahl an Techniken, die für die Bergrettung unerlässlich sind. Sie trainieren routinemässig den Einsatz von Winden und Longlines – Verfahren, die beispielsweise bei der Evakuierung von Gondeln oder Sesselliften zum Einsatz kommen. Darüber hinaus sind Rettungsspezialisten nicht nur in Erster Hilfe geschult, sondern auch darauf vorbereitet, Rettungseinsätze terrestrisch durchzuführen, falls der Helikopter wetterbedingt nicht fliegen kann. Diese vielseitige Erfahrung macht sie zu unverzichtbaren Akteuren in jedem Notfall.

Die Einsätze der Retter sind nicht immer leicht zu verkraften. Manchmal kommt jede Hilfe zu spät. Der direkte Kontakt mit tragischen Schicksalen geht nicht immer spurlos an ihnen vorbei. «Es gibt Einsätze, die uns emotional stark fordern», gibt Truffer zu. «Aber wir sind ein Team. Wir stehen füreinander ein und sprechen darüber. Das hilft, um mit den Erlebnissen umzugehen.»

Ein Team, das Leben rettet

Die Air Zermatt ist zusammen mit 15 Rettungsspezialisten rund um die Uhr einsatzbereit. Das Credo lautet: «Schnelle und professionelle Hilfe für in Not geratene Menschen – und das mit Gerätschaften und Verfahren, die den aktuellsten Entwicklungsstandards entsprechen.“ Seit der Gründung prägt diese Philosophie die Arbeit der Walliser Bergretter.

Ob in luftiger Höhe oder am Boden – die Rettungsspezialisten zeigen eindrucksvoll, wie Professionalität, Teamgeist und unermüdlicher Einsatz Leben retten können. Für die Menschen im Wallis und in den Bergen bedeutet dies: Selbst in den schwierigsten Situationen ist Hilfe in greifbarer Nähe.

Alle Preise verstehen sich in CHF inkl. MWST exkl. Versandkosten.