Logo
Flugbetrieb
Zurück
Flugbetrieb

Wächter der Sicherheit:
die Techniker der Air Zermatt

Wenn ein Helikopter der Air Zermatt abhebt, richten sich die Blicke meist auf die Crews. Doch hinter jedem sicheren Start steckt eine beinahe unsichtbare Kraft – die Technik-Abteilung. Sie sorgt mit Leidenschaft und Präzision dafür, dass die Helikopter abheben.

21. März 2025
Bruno Kalbermatten

Bei der Technik-Abteilung der Air Zermatt dreht sich alles um Perfektion. Die Arbeit beginnt lange, bevor ein Helikopter abhebt. Regelmässige Wartungsintervalle, festgelegte Checks nach einer bestimmten Anzahl Flugstunden und spontane Reparaturen gehören zum Alltag. Besonders empfindliche Komponenten werden genauestens überprüft. Schon kleinste Unregelmässigkeiten können schwerwiegende Folgen haben. Deshalb wird nichts dem Zufall überlassen.

Zwei Bereiche, eine Mission

Die Technik-Abteilung besteht aus 13 Mitarbeitenden mit diversen Aufgaben (Admin, CAMO, Part 145). Zudem sind zwei der Techniker ausgebildete Avioniker (Lfz Elektriker).

Die Abteilung ist in zwei Bereiche unterteilt: Line Maintenance und Base Maintenance. In Zermatt erfolgt die Line Maintenance: Regelmässige Kontrollen nach genau vorgegebenen Intervallen des Herstellers. In Raron findet die Base Maintenance statt: Hier werden die Helikopter teilweise komplett in ihre Einzelteile zerlegt, geprüft und wieder zusammengesetzt. Erst wenn jede Schraube sitzt und jeder Handgriff exakt protokolliert ist, darf die Maschine zurück in den Einsatz.

Keinerlei Kompromisse bei der Sicherheit

«Unsere grösste Verantwortung ist die Sicherheit», sagen die Air Zermatt-Techniker. Das Vier-Augen-Prinzip ist dabei Gesetz. Ein Techniker führt die Kontrolle durch, ein zweiter überprüft sie noch einmal. Erst wenn alles sicher ist, wird der Helikopter aus dem Hangar geschoben. Kurz vor dem Start wirft ein Techniker noch einen letzten prüfenden Blick auf die Maschine – Sicherheit hat oberste Priorität.

Für Fehler gibt es keinen Platz. Doch anstatt sich von Druck leiten zu lassen, setzen die Techniker auf Konzentration, Genauigkeit und Teamarbeit. «Druck erleben wir nicht. Unter Druck passieren Fehler. Aber wir wissen, dass unsere Arbeit Menschenleben schützt. Deshalb kontrollieren wir uns gegenseitig, und jeder Handgriff muss perfekt sitzen.»

Ein langer Tag hinter den Kulissen

Während Piloten und Rettungscrews in die Lüfte steigen, erledigen die Techniker ihre oft unsichtbare, aber essenzielle Arbeit. Sie dokumentieren jede Kontrolle, planen die nächsten Wartungen und stehen jederzeit bereit, falls ein Problem auftritt. Und wenn die Helikopter am Abend nach einem langen Tag zurückkehren, beginnt für die Techniker die nächste Schicht. Sie überprüfen, warten, reparieren – wenn es nötig ist, bis spät in die Nacht.

Neben der rund um die Uhr einsatzbereiten Rettungscrew sind die Techniker die Ersten, die morgens kommen, und oftmals die Letzten, die abends gehen.

Herausforderungen und Stolz

Eine Herausforderung für die Technik-Abteilung ist die Organisation: Die Helikopter müssen möglichst durchgehend fliegen können, doch je mehr Flugstunden sie absolvieren, desto häufiger sind Wartungen erforderlich. Ein komplexes Puzzle, das täglich neu gelöst werden muss. Doch die grösste Belohnung wartet am Ende jedes Wartungszyklus: «Wenn ein Helikopter nach einer grossen Inspektion wieder sicher abhebt, dann wissen wir, dass wir alles richtig gemacht haben. Das macht uns glücklich», erzählt ein Techniker mit einem Lächeln.

Die stillen Arbeiter der Air Zermatt

Sie stehen selten im Rampenlicht. Die Technik-Abteilung der Air Zermatt sorgt mit Präzision, Know-how und Leidenschaft dafür, dass Piloten und die Rettungscrews sich auf ihre Mission konzentrieren können. Sie sind diejenigen hinter den Kulissen – und leisten tagtäglich einen wichtigen Beitrag zur Funktion der Air Zermatt.

Alle Preise verstehen sich in CHF inkl. MWST exkl. Versandkosten.