Im Ernstfall
richtig alarmieren

Wir erklären, wie Sie im Notfall richtig alarmieren

Was geschieht, wenn ich die Notrufnummer 144 anrufe?

 

 

Für die Disponenten der Kantonalen Walliser Rettungsorganisation KWRO gilt: Man muss davon ausgehen, dass ein Notfall eingetreten ist, wenn jemand die 144 wählt. Jede Person reagiert anders, aber eines ist sicher: Notfall = Stresssituation = Zeitnot = Fehler.

Die Disponentinnen und Disponenten in der Notrufzentrale sehen nur das, was Sie beschreiben. Sie sind also auf Ihre Informationen angewiesen, um die richtigen Einsatzmittel aufzubieten.

  1. Beurteilen der Lage (eigene Sicherheit hat höchste Priorität, andere noch bestehende Gefahren etc.)
  2. Handeln: Unfallort sichern / Erste Hilfe leisten
  3. Zustand des Patienten herausfinden
  4. Alarmierung: Notrufnummer 144 selbst telefonieren oder Telefonat delegieren oder via App EchoSOS
  5. Beschreibung der Situation: genauer Standort / Symptome
  6. Erste Hilfe leisten nach Alarmierung bis der Rettungsdienst vor Ort ist -> ansonsten gibt es eine Zeitverzögerung

So sind die ersten zwei Glieder der Rettungskette garantiert. Was aber geschieht eigentlich, wenn die Notfallnummer 144 gewählt wird? Die Disponetinnen und Disponenten der Einsatzzentrale KWRO sind auf möglichst viele Informationen der alarmierenden Person angewiesen. Denn nur so können sie die richtigen Entscheidungen zur Rettung der verletzten Person treffen.

Alarmierung

Nachstehend ein Beispiel, was die alarmierende Person für Fragen zu beantworten hat:

Wer ruft an? Wer funkt? Wer bittet um Hilfe?
Hier gebe ich meine Telefonnummer oder meinen Funknamen bekannt, mit dem ich gerade erreichbar bin.

Wo befindet sich der Verunfallte oder Erkrankte?
Möglichst genaue Ortsbezeichnung! Abseits von Dörfern oder in den Bergen idealerweise die Koordinaten durchgeben. Hilfreich ist auch die Höhe und/oder die Zeitdauer, während der man von einem bestimmten Ort aus unterwegs war.

Tipp: Mit der App EchoSOS können Sie der zuständigen Notrufzentrale ganz einfach ihren genauen Standort übermitteln. Laden Sie dafür die App auf ihr Handy, damit Sie im Notfall direkten Zugriff darauf haben. Mehr Infos echosos.com.

Was ist wie und wann geschehen?
Beschreiben Sie den Zustand des Patienten. Was ist genau passiert? Kann es noch einmal passieren (Strom / Felssturz / etc.)? Gefährdung der Retter! Wann ist es ungefähr passiert?

Wann kann ein Helikopter fliegen?

  • Wetter im Unfallgebiet: Horizont sichtbar? / Wind (ruhig / böig / Sturm) / Schneetreiben.
  • Hindernisse im Unfallgebiet: Kabel / Flugverkehr, Gleitschirme, herumliegendes Material, etc. 
  • Braucht es eine Rettungswinde oder besteht eine Landemöglichkeit für einen Helikopter?