Ersthelfer
Ausbildung
IVR Stufe 3
Der Ersthelferkurs für Betriebssanitäter und Personen mit spezifischen Aufträgen.
Der Kurs ermöglicht es, für die Erste-Hilfe-Funktion beauftragten Personen, Gesundheit zu erhalten, Leben zu schützen und zu retten sowie Komplikationen bei unfallbedingten Körperschädigungen und akuten Erkrankungen zu verhindern (inkl. BLS-AED-SRC Komplett-Refresher). Erste Hilfe und erste Massnahmen für spezifische Aufträge (inkl. BLS-AED).
Kursinhalt IVR Stufe 3
Teil 1:
- Kurseinstieg; Einstiegstest und Austausch zu den Vorkenntnissen.
- Gesundheits- und Rettungswesen Schweiz / Wallis
- Patientenbeurteilung und -überwachung mit ABCDE Schema und Bodycheck (primary and secondary survey)
- Erfassen und Überwachen von Vitalparametern
- Übergabe und Kommunikation mit nachfolgenden Einsatzkräften
- Praktisches Skilltraining mit Fallsimulationen: Beurteilung von Patienten inkl. Blutdruck-, Puls-, Temperatur und Blutzuckermessung sowie 3er Ableitung EKG, Übergabe an nachfolgende Einsatzkräften, Kommunikation mit Bystandern, Hausärzten, Angehörigen, Einsatzkräften (Rettung, Polizei, Feuerwehr etc.)
Teil 2:
- Materialkenntnisse (erweiterte, situationsbezogener Einsatz von Erste-Hilfe Material, Bergungs- und Lagerungsmaterialanwendung unter Aufsicht von Profis)
- Anwendung der gebräuchlichsten Medikamente und rechtliche Aspekte der Abgabe von Medikamenten
- Praktisches Skilltraining mit Simulationen: Vorbereitung von Infusionen und Injektionen, Fallsimulationen mit Lagerungstechniken, O2 Gabe, Entsorgung von Resten (Spritzen, Ampullen, Medikamente, etc.
Teil 3:
- Sicherheit, Selbstschutz, Schutz von Patienten und Hygiene, Impfungen
- Akute Erkrankungen (physische- / psychische Ausnahmezustände)
- Übertragbare Krankheiten, Infektionsprävention
- ABCDE - Probleme
- Praktisches Skilltraining mit Simulationen: Anwendung von Schutzmaterial (Handschuhe, Händedesinfektion, Mundschutz etc.), Ergreifung von Schutzmassnahmen von 3. Personen und nachfolgenden Einsatzkräften, Reinigung und Desinfektion von Materialien.
- Entsprechende Fallszenarien: physische Erkrankungen, psychische Ausnahmezustände
Teil 4:
- Traumatisch bedingte Verletzungen
- Notfälle mit Lebensbedrohung (Schockformen, Amputationen, Blutungen, etc.)
- Praktisches Skilltraining mit Simulationen: Traumatische Verletzungen, Bergungen, Kindernotfälle mit Einbezug von Tag 1-3; ABCDE, Medikamente, Material, Überwachung etc.
Teil 5:
- Rechte und Pflichten von Ersthelfern und Fachkräften
- Organisation und Führung am Einsatzort
- Kindernotfälle (traumatisch und medizinisch)
- Material bei Kindern
- Praktisches Skilltraining mit Simulationen: Organisieren von Arbeitsplätzen, Absicherung, Schutz für sich und 3.Personen, Kommunikation und Rapporte an Einsatzkräfte, Fallbeispiele Kindernotfälle, Kommunikation mit Eltern und nachfolgenden Einsatzkräften
Teil 6:
- Klärung von offenen Fragen
- Komplexe Fallsimulationen mit Einbezug aller erlernten Skills, Gruppenarbeiten
Kursinfos
Kursort: | Heliport Raron |
Kursdaten: | 20.-24.11.2023 |
Kursdauer: | 6 Tage (total 42 Stunden) |
Kurszeiten: | Vormittag: 08:00-12:00 Uhr Nachmittag: 13:00-17:00 Uhr (mit jeweils einer kurzen Pause pro Block) |
Zielpublikum: | Interessierte Personen die sich in einer haupt-oder nebenamtlichen Tätigkeit engagieren und sich ein breites Basiswissen und umfangreiche Fertigkeiten in Erster Hilfe und präventiven Massnahmen aneignen wollen. |
Voraussetzungen: | Zertifikat Ersthelfer Stufe 2 (nicht älter als 2 Jahre) und gültiger BLS-AED-Ausweis (nicht älter als 2 Jahre) |
Kurspreis: | CHF 1'800.- pro Person (exkl. Anreise, Verpflegung und übernachtung) |
Sprache: | Deutsch |
Weitere Infos
- Der Praxisanteil des Kurses beträgt ca. 60%
- Kursabschluss mit Prüfung und Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten
- Orientierungshilfe zur Ausbildung: gültige Wegleitung der Arbeitsgesetzverordnung 3 Artikel 36
Bei Fragen oder für telefonische Anmeldung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter der Nummer +41 27 570 70 70 oder per E-Mail an training@air-zermatt.ch.